Windkraftwerk auf dem Eiffelturm

Wird der Eiffelturm zum Windkraftwerk

Die UN Klimakonferenz 2015 macht viel möglich. In 120 m Höhe werden Windkraftwerke auf dem Eiffelturm installiert. Natürlich will Frankreich zeigen, dass es die Ziele zum Klimaschutz ernst nimmt.

10.000 kw/h sollen die Windturbinen in 120 Metern Höhe jährlich erzeugen 

2 vertikale Windkraftwerke werden mit einer Höhe von 7 Metern und 3 Metern Breite installiert und sollen gemeinsam 10.000 Kilowatt erzeugen. Die Windturbinen werden in einer Höhe von ca. 120 Metern, ja man höre und staune, so hoch oben als vertikale Windkraftanlage installiert. Ein Traum von Höhe für ein vertikales Windkraftwerk

Vor den Augen der Pariser und ca. 7 Millionen Touristen will Frankreich seine Hausaufgaben im Klimaschutz als angegangen aufzeigen. Dafür wird der Eiffelturm mit 2 vertikalen Windkraftwerken bestückt. Diese werden von einem Windkraftanlagenhersteller aus den USA geliefert.

10 Meter Höhe an Stelle von 120 Metern Höhe und beide Windkraftwerke erzielen 10.000 Kilowattstunden im Jahr 

Weiter lesen

Energiekompromiss – Windkraftausbau an Land gering betroffen

Repowering entkommt dem Energiekompromiss

Repowering im Energiekompromiss nicht betroffen. Sonstiger Windkraftausbau kann gedeckelt fortgeführt werden. So in etwa kann der Energiekompromiss im Energiegipfel bezeichnet werden, den der Energie- und Wirtschaftsminister mit den Ministerpräsidenten ausgehandelte.

Grenze des Windkraftausbaus bei 2500 Megawatt pro Jahr

Windkraftausbau an Land und in Deutschland ist wenig vom Energiekompromiß betroffen. Repowering läuft ausserhalb des Energiekompromomisses. Bei der Höhe der Windkraftwerke mit einer Leistung von mehr als 3 Megawatt Nennleistung kann viel stetiger Energie erzeugt werden.

Windkraftwerk mit einer Leistung von mehr als 3 Megawatt

Die Grenze für den jährlichen Zubau von Windkraftanlagen an Land, soll bei einer Leistung von 2500 Megawatt Nennleistung liegen. Für diese Nennleistung können in Deutschland circa 1.250 Windkraftanlagen mit einer Nennleistung von je 2 MW aufgestellt werden oder 800 Windkraftanlagen mit je 3 bis 3,5 Megawatt installiert werden. Vom tatsächlichen Leistungsgrad werden jedoch nur ca 500 bis 700 Megawatt Nennleistung spürbar sein. Das entspricht pro Jahr dem Ersatz von einem kleinen Kraftwerk oder der Abschaltleistung eines Kernkraftwerkes in 2 Jahren.
Betroffen von der Deckelung sind Anlagen, deren Planung bereits seit Jahren andauern. Hier wird kein Investitionsschutz greifen. Weder Windkraftausbaudeckelung noch sinkende Einspeiseerlöse konnten die Investoren bei Ihrer Planung berücksichtigen. Hier wird wieder einmal viel Geld ohne Ertrag in den politischen Sand gesetzt werden.
Nicht betroffen von der Deckelung Weiter lesen

Kleinwindbranche stark bei erneuerbaren Energien vertreten

Erneuerbare Energien, Kleinwind, Photovolatik, Energiespeicher und E-Mobilität vom 20. bis zum 23. März für Fach- und Privatbesucher.

Informieren Sie sich auf der New Energy über die Kleinwindbranche

Bereits 9 x wurde die sogenannte Kleinwindmesse durchgeführt.Diese steht im Focus der Energiewende „von unten“. Damit ist die Beteiligung der Bürger auf privater, kommunaler und gewerblicher Ebene gemeint. Alle sollen sich an der Energiewende beteiligen.Auf der Messe dreht sich alles um erneuerbare Energieerzeugung und –speicherung, e-Mobilität sowie energieeffizientes und ökologisches Bauen und Sanieren. Besucher nutzen zusätzliche Informationsforen und persönliche Gespräche mit den Ausstellern und lassen sich die Produkte, deren Vorteile und Nachteile, erläutern.

Aussteller der Kleinwindbranche und Solarbranche sind gut vertreten

Kleinwindbranche auf der New Energy vertreten. Kleinwind bleibt interessant für die Eigenstromgewiinung und für den Eigenverbrauch

2 Kleinwind Anlagen auf einem Testfeld

Die Kleinwindenergie ist mit über 70 ausstellenden Unternehmen die Branche, die sehr intensiv 2014 vertreten wird. Das zeigt, dass Kleinwind stärker angeboten aber auch nachgefragt wird. Zum 5. Mal wird derFachkongress „World Summit for Small Wind“, in Husum durchgeführt. Das unterstreicht die Internationalität und die Dimension, die der Husumer Kleinwindmesse zugesprochen wird. Internationale Expertendiskutieren über politischen Rahmenbedingungen, Märkte und Entwicklungen aus ihren nationalen Regionen. Solar wird durch Senkungen der Förderungsmöglichkeiten beschränkt.

Eigenstromgewinnung und Wärmegewinnung mit Hilfe von Solaranlagen

Solarthermie und Photovoltaik bleiben wichtige Themen der New Energy Husum. Verbraucher sind sehr interssiert, selbst Wärme und Strom zu erzeugen und zu nutzen. Eine wichtige Ergänzung der regionalen Stromerzeugung und der Eigenstromgewinnung sind Energiespeichertechnologien. Der Trend geht außerdem hin zu Speichertechnologien, mit denen Erzeuger alternativer Stromquellen flexibel bleiben und die selbst erzeugte Energie für sich gut verwerten können. Hier finder während der Messe am 21. März erneut ein Speicherforum, FURGY genannt, statt. Anmeldungen sind erbeten.

Teststrecke zu E-Mobilität und ökologischem Bauen

Auf dem Außengelände werden Besucher mit einem E-Shuttle zwischen Besucherparkplatz und Messegelände sowie der Präsentation aktueller Fahrzeugmodelle auf einer Sonderschaufläche über Entwicklungen der Elektromobilitäterreichtes und Zukunftmusikinformiert. Renommierte Hersteller zeigen ihre Forschungsergebnisse. Gerade hier wurden Fortschritte erzielt, die kaum denkbar waren. Diese kann beisopielsweise an dem stetigen Preisverfall der Speichermedien festgemacht werden.

Ökobau besitzt weiterhin große Bedeutung

Neubauten von Passivhäusern und ökologische Sanierungskonzepte bleiben bedeutende Maßnahmen zur Energeriewende. Hier ist ein öffentliches Besucherforum für Handwerker und Bauherren eingerichtet. Für Vorträge wird in einem regelmäßigen Rhythmus gesorgt. Hier geht es rund um Dämmstoffe, aktive Lüftungssysteme, die mit der Energieerzeugung alternativer Energien kombiniert werden können.

Umfangreiches Kongressprogramm Foren und Jugendwttbewerb

Informationen über Berufe im Bereich der erneuerbaren Energien werden auf den Career Days geboten. Berufsanfänger sowie Weiterbildungsmaßnahmen und Zukunftschancen werden informativ aufbereit. Gesprächspartner stehen zur Verfügung.
Der Jugendwettbewerb JES, Jugend-Energie-Spaß, findet zum wiederholten Male statt. In gruppenarbeit können Jugendliche einen Lehrpfad behen und Aufgaben lösen. Dafür wird 10 mal 100 Euro vom Energiewendeminister für die Gruppenkasse ausgelobt.
Schauen Sie vorbei.

Hier gibt es  >>mehr über Kleinwind
Wie hat Ihnen die kleine Windmesse gefallen? Berichten Sie auf unserem Blog darüber. Schreiben Sie einen Kommentar.

Pellworm betreut intelligentes Stromnetz

Windkraftwerke speisen regenerative Energie in ein intelligentes Stromnetz ein

Wo Wind weht und Energie erzeugt wird, dort sollte der Strom der Windkraftwerke auch intensiver verbraucht werden. So ist auf Pellworm ein intelligentes Stromnetz entstanden.
Durch den guten Windstort, Insellage Nordseeküste, wurde auf Pellworm bereits viel Windstrom erzeugt. Man schätzt, dass dort 3x so viel Strom erzeugt als verbraucht wird. Hinzu kommt eine intensive Sonneneinstrahlung, die an der Küste herrscht.

Windkraftwerk im Rapsfeld, hier nicht auf Pellworm, sondern auf Fehmarn, Hauswindkraftwerke vertikal erzeugen Energie für Privathaushalte. Warmwasseraufbereitung Strom selbst verbrauchen senken die Energiekosten.

Ein Windkraftwerk der 2 Megawattklasse.

Leider kann die vor Ort erzeugte Energie nicht vorteilhaft selbst verbraucht werden. Pellworm deckt einen großen Teil seines Energiebedarfs über ein Seekabel vom Festland kommend ab.
Die Idee, den erzeugten Strom vor Ort intensiver zu nutzen, wurde umgesetzt.
Zunächst nutzen alle Verbraucher auf Pellworm den aktuell erzeugten Strom. Wird zu viel Energie produziert, werden zunächst die Speicher gefüllt.

 

Hier sind Speichersysteme mit Lithium Ionen und Redox-Flow Batterien im Einsatz.
Steht keine ausreichende regenerative Energie zur Verfügung, so wird die Energie zunächst aus den Batterien entnommen. Erst danach wird Strom vom Festland über das Seekabel bezogen.

Ein intelligentes Stromnetz mit Batterien entlastet  die Stromautobahn

Bei dieser Art der Energienutzung, erst selbst den vor Ort erzeugten Strom nutzen, dann die in den Batterien gespeicherten Energien nutzen, macht in der Regel ergiebigere Kapazitäten für den Stromtransport aus. Würde nach diesem Verfahren die Energiewende aufgebaut und die Stromautobahn von Nord nach Süd optimiert, würden die Kapazitäten geschont und kein übermäßiger Ausbau erfolgen müssen.

Ähnlich könnte sich jeder Verbraucher mit gutem Windstandort verhalten.

Mit kleinen Haus Windkraftwerken selbst Strom erzeugen – Alternative!

Überschüssiger Strom kann aus dem Haus Windkraftwerk in hauseigenen Batteriesystem gespeichert werden.  Der selbst erzeugten Strom sollte intensiv und intelleigent selbst verbraucht werden.

In das öffentliche Stromnetz sollte der überschüssige Strom nicht fließen. Die Vergütung dafür wäre aktuell zu gering. Hier sollte der Erzeuger die Möglichkeit schaffen, um weitere Überschüsse für die Wärmeerzeugung, Heisswasser, Heizungsunterstützung und um elektrisch zu heizen.
Machen Sie es wie die Pellwormer.

WordPress theme: Kippis 1.15