Energiekompromiss – Windkraftausbau an Land gering betroffen

Repowering entkommt dem Energiekompromiss Repowering im Energiekompromiss nicht betroffen. Sonstiger Windkraftausbau kann gedeckelt fortgeführt werden. So in etwa kann der Energiekompromiss im Energiegipfel bezeichnet werden, den der Energie- und Wirtschaftsminister mit den Ministerpräsidenten ausgehandelte. Grenze des Windkraftausbaus bei 2500 Megawatt pro Jahr Die Grenze für den jährlichen Zubau von Windkraftanlagen … Weiter lesen

Kleinwindbranche stark bei erneuerbaren Energien vertreten

Erneuerbare Energien, Kleinwind, Photovolatik, Energiespeicher und E-Mobilität vom 20. bis zum 23. März für Fach- und Privatbesucher. Informieren Sie sich auf der New Energy über die Kleinwindbranche Bereits 9 x wurde die sogenannte Kleinwindmesse durchgeführt.Diese steht im Focus der Energiewende „von unten“. Damit ist die Beteiligung der Bürger auf privater, … Weiter lesen

Preisbestandteile von Energiekosten

Strompreis und Energiekostenbestandteile In den letzten Jahren kennt der Strompreis nur eine Richtung, stetig steigt der Strompreis. Eine Zusammensetzung der Energiekostenbestandteile sollte Verbraucher zu Überlegungen kommen lassen, die Energiewende und deren Kosten sowie deren Auswirkungen zu überdenken. Es wird immer wichtiger selbst Strom zu erzeugen, beispielsweise durch Kleinwindanlagen oder Photovoltaik … Weiter lesen

Windenergie und Nachranganleihen

Würden Sie in eine Nachranganleihe investieren? Politiker starten eine Bürgeranleihe Beteiligen Sie sich an der Bürgeranleihe! So ähnlich wird den Bürgern eine Anleihe mit minderer Qualität, eine sogenannte Nachranganleihe angeboten. Mit dieser Nachranganleihe sollen Bürger Geld verdienen – verdienen an der Energiewende. Der Herausgeber der Werbebroschüre nennt selbst: „Ihr Geld … Weiter lesen

WordPress theme: Kippis 1.15