Windkraftwerk auf dem Eiffelturm

Wird der Eiffelturm zum Windkraftwerk

Die UN Klimakonferenz 2015 macht viel möglich. In 120 m Höhe werden Windkraftwerke auf dem Eiffelturm installiert. Natürlich will Frankreich zeigen, dass es die Ziele zum Klimaschutz ernst nimmt.

10.000 kw/h sollen die Windturbinen in 120 Metern Höhe jährlich erzeugen 

2 vertikale Windkraftwerke werden mit einer Höhe von 7 Metern und 3 Metern Breite installiert und sollen gemeinsam 10.000 Kilowatt erzeugen. Die Windturbinen werden in einer Höhe von ca. 120 Metern, ja man höre und staune, so hoch oben als vertikale Windkraftanlage installiert. Ein Traum von Höhe für ein vertikales Windkraftwerk

Vor den Augen der Pariser und ca. 7 Millionen Touristen will Frankreich seine Hausaufgaben im Klimaschutz als angegangen aufzeigen. Dafür wird der Eiffelturm mit 2 vertikalen Windkraftwerken bestückt. Diese werden von einem Windkraftanlagenhersteller aus den USA geliefert.

10 Meter Höhe an Stelle von 120 Metern Höhe und beide Windkraftwerke erzielen 10.000 Kilowattstunden im Jahr 

vertikales Windkraftwerk in Norddeutschland auf einem Testfeld zum Test der Windklasse 1. Die Vermessung erfolgt in 10 Metern Höhe. Nicht der Eiffelturm sondern im Kaiser-Wilhelm-Koog.

Bereits im Test an der Nordseeküste

Schauen wir uns mal in Norddeutschland um. Dort wird eine vertikale Windanlage in einem Testfeld aufgestellt, 10 Meter hoch mit einer Nennleistung von 2 KW bei 14 Metern Windgeschwindigkeit. Diese Windkraftanlage soll geschätzte 10.000 kw/h pro Jahr erzeugen. Aber Paris mit 120 Metern Höhe scheint nicht einmal einem Standort an der Küste mit 10 Metern Höhe in der Nordseeregion das Wasser reichen können. Es ist bestimmt gut für das Ego auf dem Eiffelturm, aber besser wäre es vielleicht, wenn die kleinen Windkraftwerke testweise an die Küste der Bretagne verlegt würden.

Vertikale Windanlagen werden farblich angepasst

Die vertikalen Anlagen des Eiffelturms werden farblich der Turmfarbe angepasst. So werden diese von unten kaum erkennbar sein. Ein Vorzeigeobjekt, mehr nicht – oder? So werden jedoch die Franzosen ermutigt, ihre Atomstromversorgung zu überdenken und mehr auf regenerative Energien zu setzen. Der Energieertrag aus diesen vertikalen Anlagen wird in den Restaurants und in den Souvenierläden des Eiffelturms verbraucht, denn 10.000 kw/h sind nicht gerade viel für den hohen Energiebedarf des Eiffelturms.
Viele Kilowatt können eingespart werden, wenn die Touristen nicht mit dem Aufzug fahren, sondern die 700 Treppenstufen zu Fuß erklimmen. So wird die körpereigene Fettverbrennung angeregt.

Windbaum – eine Alternative? 

Wie wäre es mit einer Alternative – zum Beispiel der geplante Windbaum?
In Frankreich sollen einiger Energiebäume entstehen, die mit 70 kleinen Windturbinen ausgestattet werden. Die Höhe des Windbaumes soll 11 Meter betragen und die Breite ca. 8 Meter im Durchmesser.

Wenn jetzt zigtausend kleine vertikale Windkraftwerke am Eiffelturm oder innerhalb der Stahlkonstruktion des Eifelturms installiert wären, wie hoch wäre dann die Leistung?. Vermutlich um ein vielfaches höher als die beiden Windkraftwerke in 120 Metern Höhe.

> hier weiterlesen 

Infos zu >> kleinen Windkraftanlagen

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Hilfe

Comments links could be nofollow free.

WordPress theme: Kippis 1.15